Startseite
Praxis
Anfahrt
Behandlungsfelder
    A bis D
    E bis L
    M bis S
Presse
Links
Fotogalerie

Myofunktionelle Therapie (MFT)
Multiple Sklerose (MS)

Näseln/Rhinophonie

Parkinson
Poltern

Recurrenzparese
Reinke-Ödem

Stimmlippenknötchen
Stottern


 


Nach oben

M bis S

Myofunktionelle Therapie (MFT)

Ist die Beweglichkeit von Zunge, Lippen und Kiefer eingeschränkt, oder zu schwach, und hat der Pat. ein abweichendes Schluckmuster entwickelt, ist eine Myofunktionelle Therapie zu empfehlen. Bei einem abweichenden Schluckmuster drückt die Zunge beilsspielsweise gegen die Zähne. Dadurch wird eine Fehlstellung der Zähne begünstigt.



Multiple Sklerose (MS)

Erkrankung (chronisch entzündlich) von Gehirn und Rückenmark. Es kommt zur Entmarkung bestimmter Nervenfasern (Demyelisation). Das Myelin (Mark) ist eine fetthaltige Schicht um die Nervenfasern. Schluck- und Sprechfunktionen können beeinträchtigt sein.
www.dmsg.de
www.Leben-mit MS.de/Multiple_MS



Näseln/Rhinophonie

Der Stimmklang verändert sich, wenn zu viel oder zu wenig Luft durch die Nase entweicht. Dabei unterscheidet man drei Arten des Näselns:
Offenes Näseln, Hypernasalität
Geschlossenes Näseln, Hyponasalität (z.B. beim Schnupfen)
Gemischtes Näseln



Parkinson

Parkinson ist eine langsam fortschreitende neurologische Erkrankung des motorischen Systems. Parkinson kann sich auf das Sprechen, die Stimme und das Schlucken (Dysphagie) auswirken.
www. parkinson-web. De
www. parkinson-aktuell.de
www.kompetenznet-parkinson.de



Poltern

Redeflussstörung mit überstürztem Sprechablauf. Dabei werden Laute und Silben weggelassen oder es kommt zu Verschmelzungen von Lauten und Silben. Dem Betroffenen ist seine schwer verständliche Sprechweise dabei nicht bewusst.



Recurrenzparese

Unter Recurrenzparese versteht man die Lähmung des Nervus recurrenz, die sog. Stimmbandlähmung. Häufig ist dieser Nerv bei einer Schilddrüsenoperation verletzt worden. Auch ein lokaler Tumor kann die Ursache sein.
Bei einseitiger Lähmung kommt es zu starker Heiserkeit. Der Hustenstoß ist abgeschwächt. Beim Einatmen kann ein pfeifendes Geräusch entstehen (Stridor). Bei beidseitiger Kehlkopflähmung kommt es zu Stimmverlust und Atemnot.



Reinke-Ödem

Beim Reinke-Ödem handelt es sich um eine Form der chronischen Laryngitis (Kehlkopfentzündung), eine Flüssigkeitseinlagerung im Gebiet der Stimmlippen. Dabei ist die Stimme – meist sind Frauen betroffen – tief, rau und heiser, bis hin zum völligen Stimmverlust. Die stimmlichen Probleme werden meist von Atemproblemen begleitet. Nach einer mikrochirurgischen Schleimabtragung setzte die logopädische Therapie ein. Ursachen für ein Reinke-Ödem können langjähriges Rauchen, aber auch giftige Dämpfe sein.



Sprachentwicklungsstörungen (SES) /
Sprachentwicklungsverzögerungen (SEV)

Bei einer SES / SEV handelt es sich um einen Rückschritt / Stagnation in der Sprachlichen Entwicklung von mindesten einem halben Jahr. Die Sprachentwicklung bei Kindern -> unterteilt sich in Lautbildung -> Dyslalie, Sprachverständnis, Wortschatz und Grammatik.



Stimmlippenknötchen

Bei Stimmlippenknötchen, auch als Sänger- oder Schreiknötchen bezeichnet, handelt es sich um eine beidseitige Verdickung an den Stimmlippenrändern von Stecknadelkopfgröße. Die Patienten haben eine raue, tiefe, belegte und Heisere Stimme, die in ihrer Belastungsfähigkeit eingeschränkt ist.




Stottern

Beim Stottern handelt es sich um eine Redeflussstörung. Typische Symptome sind:

- Wiederholung von Lauten, Silben, Wörtern und ganzen Satzteilen (Kloni).
- Blöcke und Dehnungen (Toni).

Als mögliche Sekundärsymptomatik können u.a. auftreten:

- Lange Sprechpausen (Stop- and-go-Mechanismen)
- Mitbewegungen der Arme und Beine oder Grimassieren
- Vermeidestrategien



Nach oben

Kontakt Impressum